Aktuelles

 


Kreisimkerverein Borken

Jahreshauptversammlung des KIV Borken am 20. Februar 2025, 19:00 Uhr im
Hause Terhörne,
Weseker Weg 32,
46354 Südlohn


Liebe Imkerfreundinnen und Imkerfreunde
Ich hoffe Ihr habt alle eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr
gehabt.
Ich wünsche allen Mitgliedern der Imkervereine ein schönes und erfolgreiches Imkerjahr.
Hiermit lade ich Euch zur Jahreshauptversammlung des KIV Borken am 20. Februar 2025,
um 19:00 Uhr im Haus Terhörne, Weseker Weg 32, in 46354 Südlohn ein.
Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder
beschlussfähig. Anträge müssen bis spätestens zwei Tage vor der Versammlung
(18. Februar ) schri􀆡lich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden.
Über Dringlichkeit bzw. Zulassung von Anträgen, die mündlich oder schri􀆡lich während der
Versammlung gestellt werden, entscheidet die Versammlung.

Tagesordnungspunkte:
1 ) Begrüßung
2 ) Totenehrung
3 ) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden und der Obleute: BSV ; Honig ; Bienenweide
4 ) Kassenbericht
5 ) Bericht der Kassenprüfer
6 ) Entlastung des Vorstandes
8 ) Wahlen:
- 1. Vorsitzender: Zur Zeit Siegfried Weyck
- 2. Vorsitzender: Neubesetzung wird übergangsweise für 1 Jahr gewählt.
Der KIV- Vorstand schlägt die Wahl von Antionius Schulze - Beikel vor.
- 1. Beisitzer: Zur Zeit Reinhard Limberg
- Kassenprüfer:
9 ) Ehrungen: /
10 ) Termine und Planung für 2025 /2026
- Wespenberaterseminar am 08.03.2025; Referent Christian Monier
- Urkundenübergabe der Honigbewertung ca. Sept./Oktober 2025
11 ) Anträge:
- Anträge an den Kreisverband
- Anträge an den Landesverband
Sofern Anträge eingehen, können diese in der Versammlung besprochen und darüber
abgestimmt werden.



Der KIV Borken bietet ein Wespenberaterseminar mit dem Referenten Christian Monir an.

 

Seminarbeginn:   Samstag, den 08.03.2025

Uhrzeit:                  9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Ort:                         Naturparkhaus
                                Hagenwiesen 40
                                46348 Raesfeld                        

Oh Schreck, die Wespen müssen weg!
Lehrgang zur fachgerechten Beratung und Umsiedlung bei
Problemen mit Wespen- und Hornissenvölkern.


Wespen haben einen schlechten Ruf, jedoch erfüllen sie wichtige Aufgaben in der Natur und sind
eine große Hilfe als biologische Schädlingsbekämpfer. Lernen Sie die spannende Welt unsere
heimischen staatenbildenden Wespen kennen. Erfahren Sie, wie Sie anderen Menschen bei
Problemen mit Wespen und Hornissen mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Sie erwerben mit dem Besuch dieser Veranstaltung den Sachkundenachweis, um selbst
als Hornissen- und Wespenberater/–umsiedler tätig zu sein.


Tagesablauf
9:00 Uhr Ankommen
09:30 Uhr Vortrag Teil I
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Vortrag Teil II
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr praktische Bestimmungsübung
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung bis zum 28.02.2025 an  Weyck-KIV@t-online.de

 



Nachruf

Tobias Elsbernd

* 02.08.1984    † 15.09.2024

 

Wir alle sind fassungslos, dass unser lieber Imkerkollege und 2. KIV Vorsitzender plötzlich aus unserer Mitte gerissen wurde.Tobias bekleidete das Amt des 2. Vorsitzenden des Kreisimkerverein Borken seit 2023. Sein Engagement für die Imkerei und insbesondere für die Honigbiene, sowie seine liebenswerte Art werden uns sehr fehlen.

 

Wir werden ihn für alle Zeit ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

 

Im Namen aller Vereinsmitglieder

Der Vorstand des KIV Borken e.V.

 

 


Im Herbst diesen Jahres finden 2 Informationsveranstaltungen über die Asiatische Hornisse vom Kreisimkerverein Borken statt.

Referent dieser Veranstaltungen ist Christian Monier. Er ist Bienenweidefachberater und Wespenberater.                                                                                                         

Da sich nun die Asiatische Hornisse in unserer unmittelbarer Umgebung so schnell ausgebreitet hat, macht es Sinn, sich intensiver über Eigenschaften und Lebensweisen dieses Insekts zu informieren.

Ein entsprechender Informationstext ist auf der Webseite des Kreisimkervereins Borken zu finden.

Die angekündigten Informationsveranstanltungen sind identisch und finden an 2 verschiedenen Tagen und Orten statt.

Termin I :    am 26.September 2024, Beginn der Veranstaltung 18:30 Uhr { Vortragslänge 120 Minuten und 30 Minuten Diskussion }
                     in der Marktschenke Rolofs
                    Markt 6-8
                    48683 Ahaus

und
Termin II :   am 17.Oktober 2024 Beginn der Veranstaltung 18:30 Uhr { Vortragslänge 120 Minuten und 30 Minuten Diskussion }
                    im Natruparkhaus
                    Hagenwiesen 40       
                    46348 Raesfeld

Da nun die Termine stehen sollten sich interessierte Teilnehmer unter folgend aufgeführte Adesse verbindlich anmelden.

Teilnehmerkosten für diese Veranstaltung werden nicht erhoben.

Bei zu großer Teilnehmerzahlen könnten sich evt. die Veranstaltungsorte noch ändern. Oder man muß ein wenig zusammen rücken.

Anmeldung unter: Weyck-KIV@t-online.de


--
Mit freundlichen Grüßen

Kreisimkerverein Borken
1. Vorsitzender
Siegfried-Joh. Weyck

Tel.: 02553 97 24 12
Weyck-KIV@t-online.de


 

 

Download
Flyer Asiatische Hornisse
Flyer Asiatische Hornisse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.7 MB


 

Förderung von Blühflächen


Was wird gefördert?
• Gefördert wird die Anlage von mehrjährigen Blühflächen mit zertifiziertem Regio-Saatgut.


Wer wird gefördert?
• Privatpersonen mit geeigneten Flächen im Kreis Borken; Firmen werden nicht gefördert


Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
• Die grundsätzliche Eignung des Grundstücks für eine Blühfläche muss gegeben sein.
• Die Blühfläche sollte für mindestens 5 Jahre erhalten werden.
• Die Empfehlungen zur Ansaat und zur Pflege sind zu beachten. Für das gute Gelingen einer mehrjährigen Blühfläche ist insbesondere die sorgfältige Saatbettvorbereitung wichtig. Eine ggfs. erforderliche Nachsaat ist ansonsten auf eigene Kosten durchzuführen.
• Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen (Leader, NfG, FöNa, …).
• Die Förderung beträgt max. 200 € je Vorhaben.
• Zur Besichtigung der Blühfläche ist einem Mitglied des KIV-Vorstands der Zugang zur Fläche (einmal jährlich für ein Foto) zu gestatten.


Wer ist Ansprechpartner?
• Die Ansprechpartnerin für die Beratung und Auswahl der Flächen sowie Saatgutmischungen ist die Obfrau für Bienenweide, Natur- und Umweltschutz des KIV Borken.


Weitere Informationen
Bitte schreibt bei Interesse eine E-Mail an: Bienenweide-KIV@mailbox.org mit Angaben zur Fläche wie Größe, Lage, Licht- und Bodenverhältnisse sowie der Nutzung in den letzten Jahren, um die Standorteignung beurteilen zu können und passende Saatgutmischungen auszuwählen.
Das zertifizierte Regio-Saatgut wird als Sammelbestellung über die Obfrau bestellt.
Wenn das zweckgebundene Budget verbraucht ist, entscheidet der KIV-Vorstand über weitere Fördermöglichkeiten.
Gern können Spenden für Blühprojekte eingeworben werden. Der KIV ist gemeinnützig und kann somit Spendenquittungen ausstellen.